
Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. (Francois Rabelais)
In den Klanghüpfer und Klangküken- Musikkursen wird genau das gemacht: spielerisch werden Kinder ermutigt, sich zu äußern, mitzumachen, zu singen, zu variieren. Wenn Kinder Ideen einbringen, werden diese in ein Lied oder Spiel umgesetzt. Die Kinder werden nicht frontal „bespielt“, sondern angesprochen und zum Mitmachen eingeladen. Kleine Gruppen ermöglichen diese individualisierte Arbeitsweise.
Goethe hat formuliert, dass Eltern ihren Kindern Wurzeln und Flügel geben mögen. Beides manifestiert sich in der Musik: der Rhythmus des Lebens, der „Beat“, die Kraft des Grundschlags stärken die Wurzeln; Melodien, Töne und Variationen verleihen „Flügel“, nämlich Leichtigkeit und Freude. Eltern und Kinder werden animiert, die Musik in den Alltag zu tragen und das Gelernte (gemeinsam) zu wiederholen.